random coil berät mittelständischen Unternehmer bei Neustrukturierung der Unternehmensgruppe
Professor Sturm hat für random coil den Auftrag erhalten, eine mittelständische Unternehmensgruppe aus Ostwestfalen-Lippe neu zu...
random coil in Rechtsstreit über Gewerbemietvertrag für Mandanten erfolgreich
Prof. Sturm ist es gelungen, zu 100 % Forderungen einer Mandanten aus einem Gewerbemietvertrag durchzusetzen und vor dem zuständigen...
Die Höfeordnung, die Wirtschaftsfähigkeit und der verwaiste Hof
Die Höfeordnung, die nur in bestimmten Teilen der Bundesrepublik gilt, enthält Sonderregeln zur Vererbung von Höfen. Hof im Sinne dieses...
BFH vom 10.01.2019: attac ist nicht gemeinnützig
Mit Urteil vom 10.1.2019, V R 60/17, hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass attac nicht gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts ist. In...
random coil begleitet innovatives start-up in OWL
random coil berät in OWL ein startup aus dem Bereich der Digitalisierung. Prof. Sturm hat für random coil den Auftrag erhalten, in OWL...
Der Bundesfinanzhof hat am 07.06.2018 entschieden: Beiträge eines Arbeitgebers für eine Versicherung zugunsten des Arbeitnehmers sind Sachbezug
Am 07.06.2018 (VI R 13/16) hat der Bundesfinanzhof – nur auf den ersten Blick überraschend – entschieden, dass von dem...
random coil führt umsatzsteuerrechtliches Klagevefahren vor dem Finanzgericht Münster
random coil hat den Auftrag erhalten, ein Klageverfahren auf dem Gebiet der Umsatzsteuer vor dem Finanzgericht in Münster zu führen. In...
beA – das besondere elektronische Anwaltspostfach – ein erster Bericht aus der Praxis
Das liebevoll beA genannte besondere elektronische Anwaltspostfach ist seit kurzem in Betrieb. Die Benutzeroberfläche sieht intuitiv aus,...
Witze über Anwälte in den USA und in Deutschland – Ein Ländervergleich
Anwälte genießen in den USA keinen guten Ruf. Ihnen wird nachgesagt, dass es ihnen nicht um das Recht, sondern nur um das Geld geht. Dass...
Das „Handy“ im Straßenverkehr – Digitalisierung und Recht erfordern neue Wortschöpfungen: OLG Hamm entdeckt „Negativfunktion“ eines iphone – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Welt der Juristen
Dem OLG Hamm ist die Schöpfung des Wortes „Negativfunktion“ eines „Handys„, hier eines iphone, zu verdanken...